Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
16.03.2018

Integrative Kita ist weiterhin "Anerkannter Bewegungskindergarten Saar"

Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde überreicht
Bild

Die Integrative Kindertagesstätte im Theresienheim Burbach erhielt im Rahmen einer Feierstunde am 14. März 2018 in der Sporthalle der Kita eine Verlängerung ihrer Auszeichnung zum "Anerkannten Bewegungskindergarten Saar" für weitere drei Jahre. Karin Schneider, Leiterin der Stabsstelle für Generationen & Gesundheitsförderung des Landessportverbandes für das Saarland (LSVS), überreichte den Verantwortlichen stellvertretend für den LSVS einen Scheck über 1.000 Euro der Sportstiftung Saar.

 

Alle aktuell zertifizierten Bewegungskindergärten erhielten 1.000 Euro vom LSVS und der Sportstiftung. Diese Förderung ist zweckgebunden und soll für Sport- und Bewegungsmaterialien genutzt werden.
Das Zertifikat „Anerkannter Bewegungskindergarten Saar“ wird gemeinsam vom LSVS, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Ministerium für Inneres und Sport sowie dem Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes verliehen.

 

Beständiges Engagement trägt Früchte

 

2015 wurde die Integrative Kindertagesstätte im Theresienheim erstmals mit dem Siegel „Anerkannter Bewegungskindergarten Saar“ ausgezeichnet. Bis heute hat sie die wesentlichen Voraussetzungen zur Vergabe vorbildlich erfüllt: ausreichende Bewegungszeiten, entsprechende Raumgestaltung, gute Kooperationen mit Sportvereinen, qualifiziertes Personal sowie eine effektive Einbindung der Eltern. In der bisherigen Umsetzung sorgte die Kindertagesstätte mit viel Engagement dafür, Bewegung in den Alltag der Kinder zu integrieren. Die Kooperation mit dem TV Burbach tragen nachhaltig dazu bei, dass die Kinder auch nach ihrer Zeit im Kindergarten weiter in Bewegung bleiben.

 

Katja Roos, Leiterin der Integrativen Kita im Theresienheim, sagte in ihrer Begrüßung: „Bewegung ist bei uns mit allen Schwerpunkten unseres pädagogischen Konzepts verwoben. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, innen und außen wecken die Bewegungsfreude der Kinder. Bewegung setzt Energie frei, die Welt zu erkunden, entspannt und fördert die Gesundheit des Körpers, unterstützt nachhaltig die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes. Hier schließt sich wieder der Kreis, denn eines unserer Ziele für die nächsten drei Jahre ist die Stärkung des Selbstkonzepts über bzw. durch Bewegung.“

 

Neben den Angeboten in der Turnhalle und der Psychomotorikhalle nimmt die Kita am Programm „Kindergarten Kids in Bewegung“ teil, führt Waldtage durch und baut Bewegung gezielt in den Alltag ein. Wichtig ist es Katja Roos und ihrem Team auch, die Familien und das soziale Umfeld mit einzubeziehen. So veranstaltet die Kita einmal im Monat „Familie in Bewegung“ und öffnet dieses Angebot für die Bürgerinnen und Bürger Burbachs.

 

Dankeschön an das engagierte Team

 

„Die Voraussetzungen für die Re-Zertifizierung werden hier im Theresienheim mehr als erfüllt“, erklärte Sabine Gabrysch vom Ministerium für Bildung und Kultur bei der Zertifikats-Übergabe. „Ich bin immer wieder beeindruckt von der Qualität und dem Niveau der Arbeit. Ohne das Engagement und die Motivation der Mitarbeiterinnen wäre das alles nicht möglich, dafür ein herzliches Dankeschön.“

 

Andrea Dincher vom Sportwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes ergänzte: „Bewegung ist die erste und grundlegendste Form der Kommunikation. Integration und Inklusion funktionieren besonders über Bewegung. Durch Bewegung wird nicht nur die Motorik der Kinder gefördert, sondern deren gesamte Persönlichkeitsentwicklung.“

 

Hier wird Bewegung gelebt

 

Zum Abschluss überreichte Karin Schneider, Projekt-Verantwortliche beim Landesportverband für das Saarland, einen Scheck über 1.000 Euro von der Sportstiftung Saar. „Hier wird Bewegung gelebt, das spürt man“, sagte sie mit Blick in die Runde. „Es freut uns, dass Sie bestehende Konzepte so vorbildlich aufgreifen, ergänzen und leben.“ Kita-Leiterin Katja Roos versicherte, dass das Geld gut eingesetzt wird: Es sollen neue Fahrzeuge für den Außenbereich, wie Bobby-Cars, Roller und Dreiräder angeschafft werden.

 

Hintergrund

„Anerkannter Bewegungskindergarten Saar“ ist eine Gemeinschaftsinitiative des LSVS, des Ministeriums für Inneres und Sport, des Ministeriums für Bildung und Kultur und des Sportwissenschaftlichen Instituts der Uni Saar. Seit 2009 haben saarländische Kindertageseinrichtungen, die Bewegung, Spiel und Sport einen besonderen Stellenwert einräumen, alle zwei Jahre die Möglichkeit, sich für das Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten Saar" zu bewerben. Im Jahr 2018 gibt es nochmals die Möglichkeit sich für den "Anerkannten Bewegungskindergarten Saar" zu bewerben.

Integrative Kita im Theresienheim Luisenthaler Strasse 12, D-66115 Saarbrücken
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: